Diese Workshops erwarten euch
Programmierung eines Roulette-Spiels
Programmierung einer Lötplatine zur visuellen Darstellung eines Roulette-Spiels.
Meet the Cobot –
Dein Einstieg in die industrielle Welt der Robotik
In unserem Workshop tauchst du in die faszinierende Welt der kollaborativen Roboter – kurz Cobots – ein. Anders als klassische Industrieroboter arbeiten Cobots direktmit Menschen zusammen – sicher, flexibel und intuitiv. Hierdarfst du selbst ausprobieren: Steuere den Roboter, bring ihm erste Bewegungen bei und finde heraus, wie Mensch und Maschine als Team funktionieren.
Bestandteile eines PCs inkl. Montage
Kurze Einführung in die einzelnen Bestandteile eines PCs und deren Funktion.
Anschließend Montage der Bestandteile zu einem fertigen PC.
Plastic-Upcycling und Produktdesign
PET-Flaschen werden zu Filament verarbeitet und mit einem 3D-Drucker werden Gehäuseteile hergestellt aus denen ein Gameboy gebaut wird.
Bauen eines Stiftehalters
Aus drei vorgefertigten Kunststoffplatten wird ein Stifthalter gebaut. Dazu werden die Kunststoffplatten geheftet und verschweißt.
Kollaborierende Roboter
Programmiere einen Roboterarm so, dass er Werkstücke aufnehmen und auf ein Transportband ablegen kann. Lerne dabei die einfache Bedienoberfläche kennen
und sieh, wie ein Programm entsteht und der Roboter deine Befehle ausführt. Dies ist ein
Bestandteil in verschiedenen technischen Ausbildungsgängen.
Bestücken und Löten – Elektronikfertigung selbst erleben
Erlebe einen praxisnahen Einstieg in die Elektronik beim Bestücken und Löten deiner eigenen Platine. Bringe die LEDs mit dem vorprogrammierten Mikrocontroller zum Leuchten und nimm dein Lauflicht mit nach Hause!
CraneRush: Spielerische Herangehensweise an die praktische Informatik
Lernanwendung für Schüler welche Systemintegration und Anwendungsentwicklung durch einen Client-Server Aufbau mitsamt beinhalteter Software
näher bringt. Die Software (Spiel) handelt von einer Fabrik, in der ein programmierbarer Greifarm
Materialien bearbeitet, welche vom Server gelesen werden.
Mikrontroller Programmierung mit dem Arduino
Programmierung eines Roboters und Programmierung von Lichteffekten mit einer LED-Matrix
Minecraft-Workshop: Erstelle dein eigenes 3D-Mob
Minecraft-Workshop: Erstelle dein eigenes 3D-Mob
Du bist Minecraft-Fan und wolltest schon immer eigene Kreaturen ins Spiel bringen? In diesem Workshop zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie das geht – ganz ohne Vorkenntnisse in Programmierung.
Hack the Box:
Ein Blick hinter die Kulissen von Cybercrime und Abwehr
Was haben Hacker, Banken und Spiele gemeinsam? Sie alle haben Schwachstellen. In diesem Workshop wirfst du einen Blick in die Welt der IT-Sicherheit: Wie finden Hacker Sicherheitslücken? Wie schützt man sich davor?
Was macht man in einem technischen Studium an einer Hochschule?
Es gibt viele interessante technische und handwerkliche Angebote, aus dem Bauwesen, der Elektrotechnik, der Informatik, dem Maschinenbau oder der Wirtschaft und die Azubivibes Convention lässt sie euch erleben.
Automatisierung / Machine Learning mit Lego Spike Prime
Die Schüler:innen bauen einen Helferroboter, der Pakete an ihrer Farbe erkennt, sortiert und versendet.
VR-Brillen-Bau
Die Schüler:innen bauen eine eigene VR-Brille aus Karton. Durch das Scannen von QR-Codes rufen Sie VR-Videos zu verschiedenen Berufen auf und können diese in 3D betrachten.
PRODUS: Programming Dungeon Adventures
Begib dich auf ein interaktives Abenteuer im Blockly Dungeon!
In diesem Workshop lernst du ganz ohne Vorkenntnisse die Grundlagen der Programmierung – spielerisch und intuitiv.
Digitale Bahnsysteme
Brücken aus dem Drucker
Im Kontext der Industrie 4.0 spielt der 3D-Druck eine tragende Rolle. Er ermöglicht es, individuell und flexibel Bauteile oder Produkte so herzustellen, wie sie gebraucht werden. Die Jugendlichen lernen die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Drucks kennen und erforschen in einem Rollenspiel, für welche Produkte sich diese besonders eignen. Anschließend bauen sie mit einem 3D Drucker-Stift eine Brücke, die im Wettbewerb auf ihre Stabilität geprüft wird.
Künstliche Intelligenz
Eines der aktuellsten Themengebiete der Informatik ist die Künstliche Intelligenz (KI). Doch nicht nur in der Wissenschaft werden KI-Systeme immer wichtiger, auch in unserem Alltag nutzen wir sie immer häufiger.
Berufe in der Kreislaufwirtschaft:
Bau- und Landmaschinenmechatroniker*in und Elektroniker*in der Betriebstechnik
In diesem praxisorientierten Angebot geht es darum, das eigene handwerkliche Geschick auszuprobieren und den Beruf des Bau- und Landmaschinenmechatronikers und des/der Elektronier*in der Betriebstechnik kennenzulernen.